Besser ist zurück mit Medienkompetenz

Wir sind zurück und nehmen die zweite Staffel auf. Das Thema, das wir uns vorgenommen haben, heisst Medienkompetenz und wir werden versuchen die Fragen zu stellen, die wir doch zu schnell verdrängen, oder die uns vielleicht noch gar nicht in den Sinn gekommen sind.

Auf jeden Fall möchten wir Fragen aufwerfen. Vielleicht wirft das bei euch Fragen auf, die ihr uns zuwerfen könnt und wir werfen die Bandmaschine an, so dass bald eine weiter Folge rausgeworfen wird. Das klingt zwar verwerflich, ist es aber nicht.

Ihr seid herzlich eingeladen mitzumachen. Schickt Anregungen, schreibt ins Block, folgt uns auf Friendica, teilt und empfehlt die Folgen weiter, wenn ihr einen lieben Menschen kennt, der über ein Thema sinnieren möchte, über das wir eine Folge gemacht haben.

Wir freuen uns und hoffen ihr freut euch auch.

Staffel 2 – Achtung Aufnahme …..pssssssst … es geht gleich weiter 😉

Fediverse Staffel 1 – Status-Update (Text)

Nach einer etwas längeren Zeit haben sich im Fediverse ein paar Sachen, soweit mir bekannt, getan, so dass ein kleines Update ganz informativ sein könnte.

Friendica – https://friendi.ca/
Friendica hat mit der letzten Version 2019.03 “Dalmatian Bellflower” https://friendi.ca/2019/03/22/friendica-2019-03-dalmatian-bellflower-released/ hier nochmal in deutsch https://hyperblog.de/hoergen/2019/03/23/neue-friendica-version-2019-03 einiges am Server verbessert und erweitert. Dazu gehört die ActivityPub Unterstützung für die Foren, so dass andere Plattformen in die Lage versetzt wurden nun auch Foren unterstützen zu können. Das Speichern der Anhänge kann nun im Dateisystem des Servers erfolgen, statt in der Datenbank. Und die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Servers ist drastisch erhöht worden.

Für die Benutzer wurde eine „Sanduhr-Flugzeug“ Anzeige für die eigenen Beiträge integriert. Dort wird angezeigt, wie weit der Server mit der Versendung des Beitrags ist. Die genaue Beschreibung der einzelnen Versende-Stadien findet ihr im deutschen Blogbeitrag dazu.

Als Android Client gibt es mittlerweile DiCa https://dica.mixi.cool/ und Fedilab (früher Mastalab) https://gitlab.com/tom79/mastalab , die Friendica recht gut, wenn auch nicht vollständig unterstützen. Aber für den mobilen Gebrauch, dürfte das meist ausreichen.

Funkwhale – https://funkwhale.audio/
Die kolaborative Playliste wird vermutlich Einzug in Funkwhale halten. Wie hier https://governance.funkwhale.audio/d/npXlaBWx/collaborative-playlists beschrieben, soll es erlauben mit anderen zusammen eine Playlist zu erstellen und zu bearbeiten, aus anderen Playlisten eine eigene Playlist zusammen zu stellen und automatisch eventuelle Aktualisierungen bekommen, wenn in der originalen Playlist Veränderungen oder Ergänzungen vorgenommen wurden.

Desweiteren wurde das Metadata Update fertiggestellt. Das sind Daten wie Titel, Album, Ablumcover, Künstler, Genre usw. Also was man gemeinhin unter MP3 Tags kennen könnte. https://dev.funkwhale.audio/funkwhale/funkwhale/issues/689

Osada – https://zotlabs.com/osada/
Der Hauptentwickler hat die Entwicklung für Osada https://zotlabs.com/osada/ eingestellt und das Projekt der Community übergeben und konzentriert sich auf die Entwicklung von Zap und Zap+. Hier die Meldung https://z.macgirvin.com/channel/mike/?f=&mid=b64.aHR0cHM6Ly96Lm1hY2dpcnZpbi5jb20vaXRlbS82YmUyZjVlYi02ZmNiLTQ2MmQtYTA5Yi1jMzViNGI3YzlkYzc

Peertube
Ein Livestreaming Feature, wie man es von Twitch, Youtube, Periscope usw kennt wird gerade implementiert. Desweiteren wird über den Support von Playlisten, einem Plugin- und Theme-System und einer besser konfigurierbaren Übersichtsseite diskutiert.

Mehr Informationen könnt ihr dem recht umfangreichen englischen Artikel entnehmen „Check out what’s on PeerTube’s 2019 Roadmap“ https://wedistribute.org/2019/04/check-out-whats-on-peertubes-2019-roadmap/

Pixelfed
Das Föderieren mit diversen Plattformen (Mastodon, Friendica, Pleroma usw) wird weiter verbessert. Seltsamerweise ist das Föderieren zwischen den Pixelfedservern noch nicht freigeschaltet. Ein weiteres Theme „momentUI“ https://pixelfed.social/momentUI wurde hinzugefügt.
(Update 18.06.2019) Der Entwickler meinte, dass das Föderieren zwischen den Pixelfed Servern möglich ist, aber aus Performancegründen noch nicht freigeschaltet ist.
– Ausserdem wollen eine Gruppe von Leuten das Pixelfed Projekt forken (den Quellcode nehmen und daraus eine eigene Version weiter programmieren). Der Grund dafür ist, dass immer noch zu viele Daten gesammelt werden und dass das Projekt zu sehr nach Instagram aussieht. Alle Gründe und Hintergründe dazu werden in diesem Blogartikel erklärt https://blog.nikisoft.one/note/9a4d469f97726a65 . Noch hat das Team nicht angefangen.

Pleroma
Pleroma hatte ja einen Gopher Server implementiert und hat jetzt auch noch einen BBS (Bulettin Board System) Support ingegriert. BBS kennen vielleicht die alten Hasen noch aus der Prä-Internetzeit (Ende 1980er und Anfang der 1990er Jahre) z.B. unter den Namen Mailbox, FidoNet oder MausNet. Mehr Infos dazu auf Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Mailbox_(Computer)

Write.As / WriteFreely
(update 18.06.2019) WriteFreely wird von den Linux Kernel entwicklern als Blogsystem benutzt. Erreichbar ist dieses unter https://people.kernel.org/

GNU Social
(Update 18.06.2019) Nachdem es eine ganze Weile ruhig um GNU Social und die Integration von ActivityPub, ist da jetzt wieder ein wenig Schwung reingekommen und ein paar Entwickler sind ganz eifrig dabei. Das Projekt wird bei https://notabug.org/diogo/gnu-social entwickelt.

Wer noch mehr interessante Infos zu den einzelnen Projekten, auch die hier nicht genannten hat, ist gerne eingeladen das in den Kommentaren zu schreiben. Bitte gebt dabei die Quellen an.

Danke 🙂

Besser mal erklärt #s1ep0

Wir haben uns mal zusammengesetzt und erklärt, was wir hier machen wollen und für wen das Ganze sein soll. Ausserdem mussten wir noch einiges Testen und dazu eignet sich diese Nullte Folge schon mal ganz gut.

Daher dachten wir, wir starten mal damit, dass “Besser mal erklärt” wird.

Friendica #S01E02

In dieser Sendung reden Lorenz, Tobias und Micha über das freie dezentrale soziale Netzwerk Friendica . Tobias hat sich bereit erklärt uns mit seinem großen Wissen und Erfahrung zu unterstützen, die er durch seine langjährige Mitarbeit an Friendica angesammelt hat.

Wir haben einiges angesprochen, aber bei weitem nicht alle Möglichkeiten, die Friendica bietet. Sonst würde die sowieso schon lange Folge einfach viiiiiel zu lange werden.

Wir reden über:
Wie findet man über einen Verzeichnis/Directory Server einen Friendica Knoten, auf dem man sich registrieren kann. Die ersten Schritte, wie finde ich neue Kontakte auf meinem Knoten/Server oder Weltweit auf den Verzeichnis-Servern. Wie folge ich Hashtags und lerne neue Leute kennen. Wie abonniere ich Nachrichtenseiten. Wer darf mein Profil sehen. Wie sichere ich mein Profil oder ziehe damit um. Wie schreibe ich wunderschöne Beiträge und bestimme wer sie sehen kann. Über den Veranstaltungskalender und ein bisschen über verschiedene Verwendungsszenarien, wie man Friendica benutzen kann.

Wichtig zu wissen: In Friendica ist vieles als Addon realisiert, wie z.B. Twitter, Buffer, ITTT, usw. Nicht jeder Friendica Knoten hat auch alle Addons aktiviert. Erkundigt euch bevor ihr euch bei einem Server registriert oder fragt auf eurem Server bei dem Betreiber nach, wenn ihr eine Funktion bzw Addon vermisst.

Update 12.07.2018: Ein englischer Videocast über Friendica
https://twit.tv/shows/floss-weekly/episodes/490

Verweise

  1. Friendica Webseite – https://friendi.ca/
  2. Verzeichnis Server – http://dir.friendi.ca/
  3. RSS Feeds – https://de.wikipedia.org/wiki/RSS_(Web-Feed)
  4. Raspbery Pi – https://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi
  5. Schöne Texte mit BBCode – Referenz & https://de.wikipedia.org/wiki/BBCode
  6. Verbindungen nach draußen
    1. If this than that – https://ifttt.com/
    2. Buffer – https://buffer.com/ 

Hubzilla #S01E03

Was ist Hubzilla

      1. Soziales Netwerk das es seit 04.12.2015 gibt
      1. Content Management System
      1. Wiki
    1. Webseiten
Begriffe

    1. Server werden Hubs genannt
    1. Grid sind die Server, die mit dem Protokoll ZOT verbunden sind (bisher nur Hubzilla Server)
    1. ZOT ist unter anderem eine Abkürzung für den Laut, den da Internetorakel http://internetoracle.org macht, um von der Frage abzulenken, die man ihm gestellt hat.
    1. Channel – Ein Channel ist eine Identität. Eine Person kann aber auch mehrere Channel betreiben.
    1. Clone – ist wie das Wort schon sagt ein Klon einer Identität, der auf verschiedene Server verteilt werden kann und dort auch synchron gehalten wird
  1. Nomadische Identität – Dank ihr kann man mit seiner Identität von einem Hub zum anderen ziehen. versus Umzug/Neu Account bei anderen

Features

      1. Dezentrales soziales Netzwerk. Gehört zu den Facebookartigen Netzwerken
      1. MagicAuth
      1. WebDav Datei Ablage – ein bisschen wie eine Cloud
      1. Veranstaltungs Kalender
      1. Chaträume
      1. Foren
      1. Webseiten
      1. Applikationen
      1. Lesezeichen
      1. Fein granulierbare Rechteverwaltung. Alles kann mit einer Berechtigung versehen, wer was sehen darf.
    1. OpenID Provider – Können wir das noch erläutern?
        1. Kommunikationsprotokolle um mit anderen Netzwerken zu kommunizieren (Friendica, Diaspora, Mastodon, Pleroma usw)
      1. Mit Plugins erweiterbar
      2. NSFW Filter
      3. Openstreetmap
      4. Post to Blog

Update 26.10.2018

  1. Osada – https://www.talkplus.org/blog/2018/osada/ (englisch)

Quellen

Fediverse Quellen

Diaspora #S01E04

Mit dieser Podcast Ausgabe schliessen wir die Vorstellung der facebookartigen freien dezentralen Netzwerke ab.

Zu Gast haben wir Lisa, die den zwei-monatlichen Diaspora Stammtisch am letzten Montag im Monat dber in Berlin organisiert. Der zufälligerweise gerade auch wieder ansteht. Jeder ist herzlich willkommen, um sich über Diaspora zu informieren oder sich einfach mit anderen mal direkt auszutauschen. Manchmal finden dort auch kleine Vorträge statt. Traut euch 🙂

Wir sprechen ein bisschen über die Geschichte von Diaspora und natürlich auch darüber, welche Erfahrungen und Fragen Lorenz hat.

Was wir in dieser folge leider vergessen haben zu erwähnen ist, dass es von Diaspora zwei weitere interessante Projekte gibt. Es handelt sich dabei um SocialHome (Repository) und GangGo (Repository). Beides sind auch Diaspora Projekte. Sie sind nur in anderen Programmiersprachen geschrieben. SocialHome in Python und GangGo in der Sprache Go.

Diaspora Besonderheiten:

  1. Server, werden Pods genannt
  2. Administratoren, die einen Pod betreiben werden Podmins genannt
  3. Kontaktgruppen nennt man Aspekte. Diese können auch dazu benutzt werden, Beiträge nur für Mitglieder dieser Aspekte zu beschränken. Kontakte, die nicht in einem Aspekt sind, sehen diese Beiträge nicht.
  4. Man kann Hashtags folgen. Diaspora hat spezielle Relay-Server, die alle Beiträge mit Hashtags kennen. Wenn man einem Hashtag folgt, wird das dort angemeldet und jeder Beitrag, der diesen speziellen Hashtag hat, wird dann an die Abonenten geschickt. Das ist eine wundervolle Methode Beiträge aus einer Region oder über bestimmte Themen mitzubekommen und natürlich auch mit Menschen mit den gleichen Interessen in Kontakt zu kommen.

Update

Die im Podcast erwähnten Events bzw Veranstaltungen sind schon im Diaspora Protokoll definiert. Lediglich das Frontend, also auf der Benutzeroberfläche fehlt noch die Integration, dass man es sehen oder benutzen kann.

Zur Info: im F-Droid Store gibt es noch dandelion das die mobile Ansicht gut parst und etwas mehr Komfort bietet

Wenn man einen RSS Bot Betreiber nett anschreibt, gibt es viele die Vorschläge für neue RSS Seiten gerne annehmen und eventuell bereitstellen.

Pleroma #S01E05

Das freie dezentrale soziale Netzwerk Pleroma macht den Anfang in unserer Kategorie “Twitter-ähnliche” Netzwerke. Oder wie man sie eigentlich nennen sollte “Microblogging” Netzwerke.

Zu Gast ist lain (https://pleroma.soykaf.com/users/lain) der Pleroma erfunden hat und kontinuierlich mit anderen zusammen weiterentwickelt.

Wir reden über  Zeitleisten (Timelines),  den Pleroma Chat, Farben verändern, Filter, Gopher (Der Vorläufer des WWW  https://de.wikipedia.org/wiki/Gopher ) und dass man die Apps für Mastodon auch für Pleroma verwenden kann.

Die Zeit reichte leider nicht für Themen, wie Textformatierungen entfernen (Fett, Kursiv, usw), dass neue Kontakte explizit genehmigt werden müssen, Kontakte (Follower) importieren/exportieren und noch Einiges mehr.

Am Rande: Für die, die einen eigenen Server aufsetzen wollen:

  • natürlich technisches Wissen und einen Server
  • es braucht nur Erlang / Elixir
  • eine Postgress Datenbank
  • und es ist sehr resourcensparend, daher kann es auf einer sehr kleinen Maschine wie einem Raspberry Pi betrieben werden

Weitere Informationen

  1. Was ist Pleroma (englisch) https://blog.soykaf.com/post/what-is-pleroma/
  2. Ein Interview mit lain von Sean TilleyBlushy-Crushy Fediverse Idol: A Chat with Lain about Pleromahttps://medium.com/we-distribute/blushy-crushy-fediverse-idol-a-chat-with-lain-about-pleroma-4ff578b99752
  3. Weitere Informationen über Pleroma  https://pleroma.social/
  4. Wo finde  ich eine Pleroma Instanz http://distsn.org/pleroma-instances.html

Mastodon #S01E06

Den zweiten Teil der “Twitter artigen” Microblogging Netzwerke bestreitet das Netzwerk Mastodon. Dieses Mal haben wir keinen Gast, aber Lorenz und Micha versuchen einen kleinen Überblick über den Popstar diesen Jahres 2018 zu geben.

Wir reden ein kleines Bisschen über die Kommunikationsprotokolle Activity PubOStatus und der Geschichte, wie es zu Mastodon kam. Mittlerweile gibt es Statistiken, die mehr als 2 Millionen Accounts zählen. Was hat es mit den “.social” auf sich.

Was wir im Podcast nicht erwähnt haben ist, dass Mastodon auch wieder so eine eigene kleine Umgangssprache hat. So bezeichnet man dort Beiträge als “Toots” oder “Tröts” und wenn man Beiträge teilt, dann wird das dort “boosten” genannt.

Einige Mastodon Servern haben ein Thema, so dass sich Menschen mit gleichen Interessen dort treffen können. Auch wenn das vielleicht zuerst dem Gedanken einer Dezentralität widerspricht, so erklären wir dann auch nochmal, was es mit den verschiedenen Timelines (Eigene, Lokale und Globale) zu tun hat. Wir reden ein bisschen über die Oberfläche und die Möglichkeiten, die Mastodon anbietet.

Weitere Infos

  1. Die zukünftige Mastodon Instanz finden https://instances.social/
  2. Vortrag dezentrale soziale Netzwerke mit dem Schwerkpunkt Mastodon https://media.ccc.de/v/gpn18-175-dezentrale-soziale-netzwerke-theorie-und-praxis
  3. Was Du als Twitterer über Mastodon wissen solltest https://favstarmafia.wordpress.com/2018/08/21/was-du-als-twitterer-ueber-mastodon-wissen-solltest/
  4. Decentralice the web (deutschsprachiger Podcast) Thema Mastodon : https://chaosradio.ccc.de/cr249.html



GNU Social und der ganze Rest #S01E07

In unserer letzten Folge der Staffel reden wir von den Netzwerken, mit denen alles begann und von den neueren Netzwerken, die in diesem dezentralen föderierten Netz miteinander sprechen können. Uns ist ein kleiner Fehler zum Schluß unterlaufen, wo wir zwei Funktionen von Prismo als zwei Netzwerke vorgestellt haben. Pardon dafür, ich hoffe ich werdet uns verzeihen.

Für unsere nächste Staffel würden wir uns gerne von euch Vorschläge für Thema der Staffel wünschen. So wie in dieser Staffel das Thema “freie dezentrale soziale Netzwerke” war.

  1. GNUSocial, QVitter https://gnu.io/social/ & PostActiv! https://www.postactiv.com/
  2. StatusNet & pump.io https://de.wikipedia.org/wiki/StatusNet & http://pump.io/
  3. Osada – https://zotlabs.com/osada/
  4. Misskey – https://github.com/syuilo/Misskey
  5. PeerTube als Alternative zu Youtube https://github.com/Chocobozzz/PeerTube
  6. FunkWhale als Alternative zu Spotify/Soundcloud https://join.funkwhale.audio/
  7. Pixelfed als Alternative zu Instagram https://pixelfed.social/
  8. Nextcloud – https://nextcloud.com/
  9. GNU MediaGobblin – https://mediagoblin.org/
  10. AP für WordPress – https://github.com/pfefferle/wordpress-activitypub
  11. Write.as – https://write.as/
  12. Plume – https://github.com/Plume-org/Plume
  13. Micro Blog mit ActivityPub – https://github.com/tsileo/microblog.pub
  14. GetTogether – https://github.com/GetTogetherComm/GetTogether
  15. Anfora Online Gallery – https://github.com/anforaProject/anfora
  16. Fontina federated online Gallery https://github.com/beta-phenylethylamine/fontina
  17. PeerPX – https://github.com/peerpx/peerpx
  18. Prismo – https://gitlab.com/mbajur/prismo / https://prismo.news/


Freie dezentrale soziale Netzwerke #S01E01

Wir erklären ein paar wichtige Grundlagen mit Beispielen, bevor wir an das eigentliche Thema „die freien sozialen Netzwerke“ herangehen. Dazu gehört, dass wir ein gemeinsames Verständnis und Bild haben wovon wir sprechen.

Eine schöne Auflistung einiger  freier dezentraler sozialer Netzwerke findet ihr bei https://fediverse.party/ . Allerdings sind die dort aufgeführten Anzahl der jeweiligen Server viel zu niedrig.

Weitere Notizen, die wir uns im Vorfeld zur Sendung gemacht haben

Freie dezentrale soziale Netzwerke #S01E01 weiterlesen